Projekteigenschaften waren wieder die Karteneinheit Meter und als Koordiantensystem die Gauss-Kruger zone 2 (31466).
Grundlage war wie in der Übung zuvor die Topographische Karte 100 von Rheinland-Pfalz. Auf dieser sollten folgende Inhalte dargestellt werden.
mit Hilfe der verschiedenen Layerkarten die räumliche Gliederung wie folgt abgrenzen:
1. Die Haupteinheitengruppen, klassifiziert nach ihren Namen (Attribut: NAME_3) im Maßstab
größer 1:1000.000 als Layer ‚Haupteinheitengruppen’ in vollflächiger Darstellung mit 70%
Transparenz.

- Beispiel Haupteinheitengruppen
2. Die Haupteinheiten, klassifiziert nach ihren Namen (Attribut: NAME_4) im
Maßstabsbereich 1:500.000 bis 1:1000.000 als Layer ‚Haupteinheiten’ in vollflächiger Darstellung mit
60% Transparenz.

- Beispiel Haupteinheiten
3. Die Untereinheiten, klassifiziert nach ihren Namen (Attribut: NAME) im Maßstab kleiner 1:500:000
als Layer ‚Untereinheiten’ in vollflächiger Darstellung mit 50% Transparenz.

- Beispiel Untereinheiten
4. Die Naturschutzgebiete, klassifiziert nach Ihrer Größe (Attribut: Shape_Area) in 3 gleichgroßen
Intervallen (zu bezeichnen mit ‚klein’, ‚mittel’, ‚groß’) als Layer ‚Naturschutzgebiete’ (alle
Maßstabsbereiche).

- Beispiel Naturschutzgebiete
In der Legende sollten alle Karten zu den Naturräumen in die Gruppe " naturräumliche Gliederung" zusammengefasst werden.

- Legende
Durch die eingestellt skalenabhängige Sichtbarkeit ist je nach Größe des Maßstabes nur die zugeteilte Karte zu den Naturräumen sichtbar.
Abgabe war eine CD mit der Projektdatei.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen